Schleiereulenprojekt

 

Anfang der 1980er Jahre war der Bestand der Schleiereulen in unserem Bereich stark eingebrochen. Der Rückgang hatte unterschiedliche Gründe, zu denen einerseits fehlende, geeignete Nistgelegenheiten innerhalb von Gebäuden gehörten. Schneereiche Winter haben den Bestand zusätzlich negativ beeinflusst.

 

Von Mitgliedern der Ortsgruppe wurden damals daher Nistkästen für Schleiereulen selbst gebaut und in Abstimmung mit den Eigentümern in vielen, insbesondere landwirtschaftlichen Gebäuden in der Gemeinde installiert. Dieses verbesserte Angebot an Nistmöglichkeiten hat anschließend sicherlich auch zu der wieder positiven Bestandsentwicklung beigetragen.

 

Auch heute noch werden von den Mitgliedern eine Vielzahl derartiger Schleiereulenkästen betreut in denen in Jahren mit einem hohen Mäusebestand schon mal sieben Jungvögel großgezogen werden. Entsprechend tragen die Schleiereulen zur Regulierung des Mäusebestandes bei.

 

Auch neue, zusätzliche Schleiereulenkästen werden von Mitgliedern installiert, wenn ein Standort geeignet erscheint.

 

 

 

Anfallende Aufgaben und Mitmachmöglichkeiten:

 

è Bau und Installation von Schleiereulenkästen (Bei Bedarf)

 

è Kontrolle der Schleiereulenkästen (Bei Bedarf April bis August)

 

è Austausch älterer Schleiereulenkästen (bei Bedarf)