Obstbaumwiesen

 

Für zwei Obstbaumwiesen auf gemeindeeigenen Grundstücken in Bookhorn und Schlutter hat die NABU Ortsgruppe die Pflege übernommen.

 

Auf beiden Flächen wurden verschiedene Obstbaumarten gepflanzt. Die Fläche in Bookhorn ist von Wallhecken umgeben, während die Fläche auf dem Schlutterberg durch Wege und angrenzende Ackerflächen begrenzt wird.

 

Beide Flächen werden zweimal jährlich gemäht und das Mahdgut entfernt. Die Wallhecken in Bookhorn müssen im mehrjährigem Rhythmus auf den Stock gesetzt werden. Die Obstbäume werden nach Bedarf geschnitten. Die Obsternte wird gemeinschaftlich von den Mitgliedern durchgeführt. Teilweise wird das Obst auch zu Saft gepresst. In Bookhorn werden Nistkästen für Höhlenbrüter angeboten, in Schlutter ist ein Turmfalkenkasten installiert worden. Diese Fläche dient auch als Rückzugsgebiet für Rebhühner.

 

Auf der Fläche in Bookhorn wurden durch illegale Entsorgung von Gartenabfällen auf der Fläche  Neophyten wie der Riesenbärenklau und der japanische Knöterich eingeschleppt. Der Riesenbärenklau wurde in mehreren Aktionen erfolgreich bekämpft. Nachdem ein Ausziehen des  japanischen Knöterichs so gut wie keine Wirkung gezeigt hat, ist die betroffene  Fläche in Abstimmung mit  der Gemeinde probeweise mit einer Folie abgedeckt worden, um die Pflanzen zu schwächen und im besten Fall zu vernichten. Dieser Versuch wird für mehrere Jahre durchgeführt werden müssen.

 

Insbesondere für die Mahd der Flächen und die Wallheckenpflege in Bookhorn ist jeweils ein größerer Personaleinsatz erforderlich.

 

 

 

Anfallende Aufgaben und Mitmachmöglichkeiten:

 

è Organisation, Planung und Dokumentation notwendiger Arbeitseinsätze mit Mitgliedern der Ortsgruppe

 

è Pflege der Wallhecken in Bookhorn durch Rückschnitt
(im Mehrjahresrhythmus im Januar/Februar)

 

è Beteiligung an den Mähaktionen  - mähen, zusammenharken und Abtransport des Mahdguts
(jährlich im August bis Oktober)

 

è Bekämpfung des japanischen Knöterichs

 

è Obstbaumschnitt
(Januar bis März)

 

è Obsternte
(September)