Mitmachen !

Interessante Aufgaben - klarer Zeitaufwand - mitmachen

Wo diese NABU-Mütze hängt, ist der nächste NABU-Aktive nicht weit - Sie möchten sich auch aktiv für die Natur einzusetzen? In einem netten und naturbegeisterten Team? Mit einem von Ihnen selbst bestimmten Zeitaufwand? Wir freuen uns über ehrenamtlich Aktive und bieten freie Mitarbeit in unterschiedlichen Themenbereichen an:

 

 

Hier die aktuelle Übersicht zu Projekten und Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Tätigkeit im NABU Ganderkesee:

 

Mach mit . . .

 

Auf den folgenden Seiten ist eine Auswahl von Projekten der Ortsgruppe beschrieben. Diese Auswahl kann aber nur einen groben Eindruck der Vielfalt und des Umfangs der von der Ortsgruppe geleisteten Arbeit wiedergeben:

 

Jugendarbeit

 Artenschutz:

 Schleiereulen-Projekt

 Steinkauz-Projekt

 Turmfalken-Projekt

 Nistkasten-Projekt

 Zauneidechsen-Projekt

 Landschaftspflege:

 Schlatt in Hengsterholz

Obstbaumwiesen

 Öffentlichkeitsarbeit

 

Über die beschriebenen Projekte hinaus werden weitere Aufgaben wahrgenommen, wie z.B. die Beteiligung am Runden Tisch Natur in der Gemeinde oder an verschiedenen das Gemeindegebiet betreffenden Planungsvorhaben, an der Vorbereitung von Vortragsreihen oder die Beratung von Interessierten zu naturschutzfachlichen Themen u.v.m.. Auch für diese Aufgaben ist eine zusätzliche Unterstützung von Interessierten immer willkommen.


Weitere Themenbereiche:

 

Zusätzlich ist die Erweiterung der Themenbereiche vorstellbar, die bisher nicht von den Mitgliedern abgedeckt werden können. So könnten z.B. Aufgaben aus dem großen Bereich der Insekten oder der Fledermäuse intensiviert werden. Diese und viele andere Themen könnten von weiteren Interessierten wahrgenommen werden.

 

Sowohl in den Projekten, wie auch in der allgemeinen Arbeit des NABU bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, je nach persönlichem Interesse, im Naturschutz selbst aktiv zu werden. Ein Erfahrungsaustausch über naturschutzfachliche Themen ist innerhalb der Ortsgruppe möglich. Weiter können aber auch Kontakte zu Gleichgesinnten im weiteren Umfeld der NABU-Mitglieder oder Bearbeiter ähnlicher Projekte bei anderen Ortsgruppen hergestellt werden.